Alle Episoden

Die KV-Lehre im Umbruch – eine Reform für mehr Handlungskompetenz

Die KV-Lehre im Umbruch – eine Reform für mehr Handlungskompetenz

37m 20s

Mehr Handlungskompetenz und Praxisbezug werden mit der Reform Detailhandel und KV erwartet. Startschuss ist Sommer 2023. Schweizweit sind rund 5’500 Lehrpersonen betroffen, davon etwa 650 im Kanton Zürich. Ein Unternehmen, welches vom Umfang her in der Berufsbildung einzigartig ist. Derzeit läuft die Reform im KV auf Hochtouren. Wir fragen nach, wie sich das Ganze entwickelt. Gespräch mit Christina Frei, Schulleiterin am Bildungszentrum Zürichsee, und René Schneebeli, Dozent an der PH Zürich und Projektleiter zur Reform KV und Detailhandel. Moderation: Dominic Hassler

Jugendgewalt nimmt schweizweit zu. Wie gehen Schulen damit um?

Jugendgewalt nimmt schweizweit zu. Wie gehen Schulen damit um?

36m 5s

Die Entwicklung der Jugendgewalt im Kanton Zürich nimmt seit 2017 wieder stark zu. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Zürich und des Jacobs Center, die mit 4000 Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren im Kanton Zürich durchgeführt wurde. Nun doppelt gleich eine weitere Studie der ZHAW nach. Hier wurden schweizweit 11’000 Schüler:innen im Alter von 14 bis 15 Jahren aus der Sekundarstufe I befragt. Ein Gespräch mit Otto Bandli, Berater und Dozent an der PH Zürich, moderiert von Wiltrud Weidinger, Leiterin des Zentrums für Unterricht und transkulturelles Lernen an der PH Zürich.

Schulleitungen unter Dauerdruck?

Schulleitungen unter Dauerdruck?

31m 24s

Das Schulfeld ist in Bewegung. Ereignisse wie Corona, die Ukraine-Krise und derzeit der Lehrpersonenmangel halten die Schulleitungen auf Trab. Diese Ereignisse müssen in einem bereits anspruchsvollen Schulalltag mit eingebunden werden. Zeit für Business as usual bleibt kaum. Wie gehen Schulleitungen mit diesem Dauerdruck um?
Zu Gast: Susanne Hänni, Präsidentin Schulgemeinde Dübendorf, und Niels Anderegg, Leiter des Zentrums Management und Leadership an der PH Zürich.
Moderation: Wiltrud Weidinger

Inklusion um jeden Preis? Eine Reportage aus dem Schulfeld

Inklusion um jeden Preis? Eine Reportage aus dem Schulfeld

20m 6s

Inklusion um jeden Preis? Wir besuchten eine Primarschule im Kanton Zürich und stellen einen Fall vor, der die Integration und Begleitung von zwei verhaltensauffälligen Kindern und die damit verbundenen Herausforderungen darlegt.

Warum sollen Schülerinnen und Schüler  bei der zukünftigen Gestaltung des Unterrichts mitreden?

Warum sollen Schülerinnen und Schüler bei der zukünftigen Gestaltung des Unterrichts mitreden?

31m 29s

Wenn es um Schulentwicklung geht, sind vor allem Schulleitungen, Lehrpersonen und Bildungsexperten gefragt. Die wichtigste Kundschaft, nämlich die Schülerinnen und Schüler, werden vielfach aussen vor gelassen. Doch viele Schulleitungen erkennen die Wichtigkeit der Partizipation ihrer wichtigsten Besucher. Ein Gespräch mit Gisela Brandl und Marianne Lüssi von der Schule Riedtli sowie Enikö Zala von der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger.

Wie steht es um die Gesundheit der Lehrpersonen?

Wie steht es um die Gesundheit der Lehrpersonen?

35m 31s

Simone Schoch ist Dozentin im Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule und leitet die Kommission Gesundheit und Umwelt. Zuletzt hat sie in einem SNF-Forschungsprojekt untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Führung, Teamarbeit und der Gesundheit von Lehrpersonen bestehen. Zudem hat sie die Daten der Pro Juventute Stress-Studie für den Kanton Zürich ausgewertet.

Roger Keller ist Leiter des Zentrums Inklusion und Gesundheit in der Schule, Professor für Gesundheitspsychologie und leitet die Fachgruppe Psychologie an der PH Zürich. Er engagiert sich für die Realisierung von inklusiven und gesunden Schulen und untersucht in seinen Forschungsprojekten, wie in der Schule Belastungen reduziert und Ressourcen aufgebaut...

Überbehütet, sozial auffällig und sprachlich defizitär?

Überbehütet, sozial auffällig und sprachlich defizitär?

26m 11s

Das Institut für Generationenforschung hat in Deutschland eine Studie durchgeführt und dabei 1231 Pädagog:innen befragt, die wiederum über 22’500 Kinder beurteilten. Ein Gespräch mit Studienleiter Rüdiger Maas und PH-Dozentin Catherine Lieger, moderiert von Wiltrud Weidinger.

Organisationale Resilienz – Wie gehen Bildungsorganisationen mit Umbrüchen um?

Organisationale Resilienz – Wie gehen Bildungsorganisationen mit Umbrüchen um?

27m 10s

Ein Gespräch mit Iris Henseler Stierlin und Geri Thomann. Iris Henseler ist Zentrumsleiterin Educational Governance und Demokratiebildung und Dozentin an der PH Zürich und leitet das Projekt «Decentralization for Improved Democratic Education (DECIDE)» in der Ukraine. Geri Thomann ist Leiter der Abteilung Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung an der PH Zürich. Er hat gerade ein Buch veröffentlicht zum Thema «Mit allem rechnen - Improvisieren in der Bildungsarbeit» Ein Podcast der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), moderiert von Wiltrud Weidinger.