Alle Episoden

Medienbildung und zeitgemässer Unterricht

Medienbildung und zeitgemässer Unterricht

26m 50s

Der tägliche Internetkonsum von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren liegt laut James-Studie aus dem Jahr 2022 bei über 3 Stunden täglich resp. bei rund 5 Stunden am Wochenende. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Social Media, Podcasts oder Videoportale. Der Medienkonsum bestimmt also einen grossen Teil des Tages der jungen Menschen. Nun kommt die Künstliche Intelligenz und Tools wie Chat GPT dazu. Wie gehen wir in der Schule damit um? Und wie können digitale Medien für das Lernen und in der Bildung positiv genutzt werden? Wird die Bildung der Medienkompetenz in Zukunft relevanter sein? Diese und...

Der Nahostkonflikt in der Schule

Der Nahostkonflikt in der Schule

40m 12s

Der Nahostkonflikt erreicht die Schulen und löst Spannungen unter Schülerinnen und Schüler aus. Wie gehen sie und die Lehrpersonen mit dem Konflikt um? Wie kann Gewalt im Schulzimmer vermindert werden? Und welchen Beitrag kann die Schule für Respekt und Toleranz leisten? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge diskutiert mit Sabina Brändli, Dozentin für Geschichte und Geschichtsdidaktik auf Sek 1, Eva Pruschy, Dozentin für Religion, Kulturen und Ethik auf der Primarstufe und Kai Felkendorff, Dozent für Bildung und Erziehung auf der Sekundarstufe.

Moderation: Wiltrud Weidinger

Bildung mit Blick auf Demokratie und Inklusion

Bildung mit Blick auf Demokratie und Inklusion

32m 44s

Weshalb ist Demokratiebildung heute so wichtig? Und was hat das mit Inklusion zu tun? Ein Gespräch mit Judith Hollenweger, Professorin an der PH Zürich und Spezialistin für Sonderpädagogik und inklusive Bildung, und Rolf Gollob, Spezialist für Demokratiebildung und langjähriger Projektleiter in Projekten der Internationalen Bildungsentwicklung der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger, Leiterin Zentrum für Unterricht und transkulturelles Lernen

Geht Schule ohne Noten? Ein Blick auf die Prüfungskultur an Schulen.

Geht Schule ohne Noten? Ein Blick auf die Prüfungskultur an Schulen.

32m 11s

Schule ohne Noten? Ja oder Nein? Das Thema Beurteilung bewegt. Ziel ist es letztlich, fair und vergleichbar zu beurteilen. Die Auseinandersetzung hat Einfluss auf die Haltung und Struktur einer Schule. Damit sind auch Schulleitungen gefordert. So werden an den Schulen ganz unterschiedliche Prüfungskulturen gelebt. Der Lehrplan 21 fordert eine kompetenzorientierte Beurteilung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Liegt der Fokus heute eher auf Selektion oder auf Förderung? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Gita Topiwala, Teamleiterin an der Sekundarschule Petermoos, Ursula Bots, Schulleiterin an der Primarschule Brittnau und Frank Brückel, Dozent im Zentrum Schule und Entwicklung an...

Virtual Reality - neue Möglichkeiten im Unterricht

Virtual Reality - neue Möglichkeiten im Unterricht

35m 27s

Virtual Reality (VR) Technologien bieten Lehrpersonen und Dozierenden neue Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten und den Lernraum virtuell oder 360° zu erleben. Wie gehen wir mit dieser Vielfalt an Möglichkeiten um und welche Lerntechniken bieten sich heute konkret an? Dies haben wir mit den beiden VR-Spezialisten Tobias Schifferle und Manuel Bachmann etwas genauer angeschaut. Manuel Bachmann ist Psychologe sowie langjähriger Dozent und Leiter des Virtual Reality Lab für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule, Tobias Schifferle ist Dozent im Zentrum Medienbildung und Informatik und Co-Leiter der Fachgruppe Mathematik und Informatik an der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger

Angebote zum Thema bei der...

HSK-Unterricht – ein Blick auf den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur

HSK-Unterricht – ein Blick auf den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur

42m 13s

Die Förderung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenz ist in der Schweiz Teil einer auf Inklusion ausgerichteten Bildung. Der Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur - abgekürzt HSK - ist ein lebensweltorientierter Unterricht. Wie können neu zugezogene Schüler:innen und mehrsprachige Kinder und Jugendliche in ihrer sprachlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung gefördert und gestärkt werden? Und wo stehen die HSK-Lehrpersonen im Kontext der Volksschule? Diese und weitere Fragen haben wir mit den beiden Dozentinnen Petra Hild und Zeliha Aktas von der PH Zürich besprochen. Moderation: Wiltrud Weidinger

Denken mit den Händen –    führt die Arbeit mit den Händen zu mehr Kreativität und Nachhaltigkeit?

Denken mit den Händen – führt die Arbeit mit den Händen zu mehr Kreativität und Nachhaltigkeit?

27m 19s

Früher hat es Werken und Handarbeit geheissen, heute nennt es sich in der Volksschule Textiles und Technisches Gestalten. Wie hat sich dieser Unterricht im Rahmen des Lehrplans 2021 entwickelt? Und welchen Einfluss hat die Arbeit mit den Händen auf unsere Kreativität und die nachhaltige Entwicklung? Ein Gespräch mit Edith Müller Fleischmann und Irene Bürge Willemse, Dozentinnen im Bereich Kunst und Design an der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger.

Chat GPT – Chancen und Risiken in der Berufs- und Hochschulbildung

Chat GPT – Chancen und Risiken in der Berufs- und Hochschulbildung

35m 57s

Chat GPT ist das neue Zauberwort. Die Reaktionen darauf sind sehr unterschiedlich. Man hört von beträchtlichen Risiken im Umgang damit, aber auch von Chancen wenn es darum geht, künstliche Intelligenz in der Bildung zu integrieren. Dem wollen wir auf den Grund gehen. Zu Gast Rocco Custer von der Fachhochschule Nordwestschweiz und Dominic Hassler von der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger

Schule ohne Hausaufgaben, eine gute Idee?

Schule ohne Hausaufgaben, eine gute Idee?

37m 6s

«Schule findet in der Schule statt» lautet das strategische Ziel, welches die Schulpflege Opfikon in den Legislaturzielen 2018/2022 festgelegt hat. So sollen zukünftig an der ganzen Schule Opfikon auf allen Schulstufen die Hausaufgaben in den Schulunterricht integriert werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen während der Unterrichtszeit selbständig an Aufgaben und Projekten zu arbeiten und sind verantwortlich für ihre Lernprozesse auch über die Unterrichtszeit hinaus. Nun ist es ein Jahr her, seit die Schule Opfikon auf diese neue Ausrichtung umgestellt hat. Ein Gespräch mit Bea Abegg und Caspar Salgo von der Schule Opfikon sowie Susanna Larcher von der PH Zürich. Moderation:...