Resonanzraum Bildung

In der Podcastreihe Resonanzraum Bildung kommen wir mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungs-/Schulumfeld ins Gespräch. Wir stellen Fragen, lassen teilhaben an den reichhaltigen Erfahrungen und regen zum Nachdenken an. Resonanzraum Bildung - ein Podcast der Pädagogischen Hochschule Zürich, moderiert von Wiltrud Weidinger.

Resonanzraum Bildung

Neueste Episoden

Digitale Medien und Sexualität

Digitale Medien und Sexualität

34m 14s

In einer Welt, in der Jugendliche mit einem Klick Zugang zu allen Facetten von Sexualität haben, sehen sich Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen mit vielen offenen Fragen und Herausforderungen konfrontiert. Die beiden Dozierenden Lukas Geiser und Bettina Roth von der Pädagogischen Hochschule Zürich vertiefen unterschiedliche Perspektiven zur Sexualpädagogik und berichten über ihre Erfahrungen aus dem Schulfeld.

Lukas Geiser ist Dozent für Sexualpädagogik und Fachkoordinator in der Gesundheitsförderung und Prävention auf Sekundarstufe I, Bettina Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und in der Ausbildung in den Bereichen Sexualpädagogik, Gesundheitsförderung und Prävention tätig. Moderiert wurde das Gespräch von Wiltrud Weidinger von der PH Zürich.

Leistungsbeurteilung an Hochschulen

Leistungsbeurteilung an Hochschulen

35m 13s

In einer Zeit, in der KI-Tools wie ChatGPT in der Lehre, beim Lernen und bei schriftlichen Arbeiten mitmischen und klassische Prüfungsformate herausgefordert werden, stellen sich folgende zentrale Fragen: Was macht eigentlich eine faire, transparente und lernförderliche Beurteilung aus? Welche Rolle spielt die Kompetenzorientierung und wie können Leistungsnachweise im Zeitalter von KI so gestaltet, dass die Studierenden die angestrebten Kompetenzen erwerben?

Ein Gespräch mit Tetiana Kaufmann, Dozentin an der ZHAW Life Sciences und Facility Management, und Tobias Zimmermann, Dozent und Leiter Zentrum für Hochschuldidaktik und -entwicklung an der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger, PH Zürich

Sprachförderung an Berufsfachschulen

Sprachförderung an Berufsfachschulen

31m 17s

In Berufsfachschulen treffen Lernende mit ganz unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen aufeinander. Wie kann Sprachförderung wirksam in der Berufsbildung integriert werden und welche Rolle spielen dabei Lehrpersonen, KI-gestützte Tools und fächerübergreifender Unterricht?

Ein Gespräch mit Sibylle Keller von der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon und Sandra Buchmann von der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger

Teacher Leadership

Teacher Leadership

34m 10s

Schulen stehen heute vor einer Fülle an Verantwortlichkeiten, Pflichten und Aufgaben. Wie kann Führung so gestaltet und gesteuert werden, dass die Verantwortung auf verschiedenen Schultern verteilt wird? Und wie bewegen wir uns im Spannungsfeld von der Übernahme von Verantwortung einerseits und dem Loslassen von Kontrolle andererseits?

Im Gespräch sind Simone Zemp und Roman Sifrig von der Sekundarschule Hausen am Albis
sowie Nina Cathrin Strauss, Dozentin von der PH Zürich.

Moderation: Wiltrud Weidinger