Leistungsbeurteilung an Hochschulen

Shownotes

In einer Zeit, in der KI-Tools wie ChatGPT in der Lehre, beim Lernen und bei schriftlichen Arbeiten mitmischen und klassische Prüfungsformate herausgefordert werden, stellen sich folgende zentrale Fragen: Was macht eigentlich eine faire, transparente und lernförderliche Beurteilung aus? Welche Rolle spielt die Kompetenzorientierung und wie können Leistungsnachweise im Zeitalter von KI so gestaltet, dass die Studierenden die angestrebten Kompetenzen erwerben?

Ein Gespräch mit Tetiana Kaufmann, Dozentin an der ZHAW Life Sciences und Facility Management, und Tobias Zimmermann, Dozent und Leiter Zentrum für Hochschuldidaktik und -entwicklung an der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger, PH Zürich

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.